Tätigkeitsbeschreibung für eine psychologisch/therapeutische Fachkraft in der Wohngruppe Edelstein
1. Allgemeine Aufgaben
Arbeit mit den jungen Menschen sowie deren Familien
o Enge Zusammenarbeit mit den jungen Menschen, um deren psychologische und
emotionale Bedürfnisse zu verstehen und zu unterstützen.
o Beratung und Unterstützung der Familien
Kooperation mit Fachkräften
o Intensiver Austausch und Zusammenarbeit mit Betreuungsfachkräften und der
Leitung.
o Kooperation mit Sozialämtern, Jugendämtern, Kliniken und Therapeut*innen, um
eine umfassende Betreuung zu gewährleisten.
2. Leistungsangebot
Einzelfall-Arbeit
o Durchführung individueller psychologischer Sitzungen zur Unterstützung der jungen
Menschen, Anpassung an ihre spezifischen Bedürfnisse.
Gruppenangebote
o Planung und Durchführung von Gruppenaktivitäten, die auf sozialpädagogische und
psychotherapeutische Bedarfslagen ausgerichtet sind.
Qualitätssicherung
o Gewährleistung einer hohen Qualität der Betreuung durch professionelle Begleitung
in verschiedenen Hilfesettings.
o Mitarbeit an der Stabilisierung und Stärkung der Lebenssituation der jungen
Menschen und ihrer Familien im Alltag.
3. Fallarbeit
Psychologische Erstversorgung
o Durchführung einer psychologischen Ersteinschätzung bei Eintritt neuer junger
Menschen, Erstellung eines schriftlichen Berichts zur Unterstützung des Teams.
Einleitung externer Hilfe
o Bei Bedarf Initiierung und Koordination von externen psychotherapeutischen
Leistungen für die jungen Menschen.
Fallberatung
o Teilnahme an regelmäßigen Fallberatungen, um den Fortschritt der jungen
Menschen zu besprechen und geeignete Interventionen festzulegen.
Kollegiale Beratung
o Austausch und Beratung mit dem Team zur Verbesserung der fallbezogenen
Unterstützung und Interventionen.
Teambesprechungen
o Aktive Teilnahme an Teamsitzungen der Wohngruppe, um über den Fortlauf und die
Entwicklungen der jeweiligen Prozesse zu informieren und zu diskutieren.
4. Familienarbeit
Elternberatung
o Beratungsangebote für Eltern zur Unterstützung ihrer Rolle und zur Stärkung des
familiären Systems.
Unterstützung der Betreuungsfachkräfte
o Zusammenarbeit mit den Betreuungsfachkräften, um die Familienarbeit zu fördern
und Best Practices auszutauschen.
5. Fachliche Qualifikationen
Fortbildungsmaßnahmen
o Teilnahme an regelmäßigen Fortbildungen, um aktuelle Ansätze und Methoden in
der Psychologie und Therapie zu erlernen.
Fachberatungen
o Wöchentliche Fachberatungen mit der Leitung der stationären Wohngruppe zur
Reflexion über Entwicklungen und Prozesse in der Arbeit mit den jungen Menschen.
6. Weitere Aufgaben
Angebot von Team-Supervisionen:
o Durchführung von regelmäßigen Supervisionen für das Team, um Herausforderungen
zu besprechen, emotionale Belastungen abzubauen und Unterstützung zu bieten.
Schulungen und Workshops:
o Organisation und Durchführung von Schulungen zu relevanten psychologischen
Themen, wie Stressbewältigung, Kommunikation und Umgang mit traumatisierten
jungen Menschen.
o Workshops zur Förderung von Teamdynamik, Resilienz und effektiver
Zusammenarbeit in herausfordernden Situationen.
Psychologische Beratung für Mitarbeitende:
o Bereitstellung von Unterstützung und Beratung für Teammitglieder, die mit
emotionalen oder psychischen Belastungen kämpfen sowie Entwicklung von
Bewältigungsstrategien.
Kriseninterventionsteams:
o Teilnahme an Kriseninterventionsteams, um bei akuten Herausforderungen in der
Wohngruppe schnell eingreifen und Unterstützung bieten zu können.
Entwicklung von Präventionsmaßnahmen:
o Mitwirkung an der Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention von Burnout und zur
Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeitenden, einschließlich Selbstpflege-
Ressourcen.
Teambuilding-Aktivitäten:
o Initiierung und Organisation von Teambuilding-Veranstaltungen zur Stärkung des
Kollegenzusammenhalts und Schaffung einer positiven Arbeitsatmosphäre.
Feedback-Kultur fördern:
o Unterstützung beim Aufbau einer offenen Feedback-Kultur im Team, in der
Erfahrungen und Meinungen konstruktiv ausgetauscht werden können.
Ressourcen erkennen und nutzen:
o Unterstützung des Teams bei der Identifizierung ihrer individuellen Stärken und
Kompetenzen, um diese gezielt in der Arbeit mit den Klienten einzubringen.
Regelmäßige Evaluation der Teamarbeit:
o Durchführung von Evaluationsgesprächen über die Teamdynamik und die
Zufriedenheit der Mitarbeitenden, um gezielte Verbesserungsmaßnahmen
abzuleiten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.