Was wir tun

Innerhalb einer gemeinsam festgelegten Tagesstruktur in unserer Wohngruppe, die als eine Art
„Stützkorsett“ dient, um die notwendige zeitliche, räumliche und strukturelle Sicherheit zu schaffen,
damit unsere jungen Menschen den Alltag bestreiten können, arbeiten wir Hand in Hand. 

Die jungen Menschen wohnen dauerhaft bei uns und benötigen bestmögliche und vielseitige
Unterstützung, um sich zu entwickeln und an der Gesellschaft teilhaben zu können. Deshalb ist der
Personalschlüssel 1:1.

Tagsüber besuchen sie, angepasst an ihre individuellen Bedarfe, unterschiedliche Lernorte. Diese
erreichen sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrdiensten (je nach Grad der Selbständigkeit
und des Schutzbedarfes). Gemeinsame Mahlzeiten rahmen unseren Tag ein. Am Nachmittag finden
tägliche Gruppenrunden statt, die unsere Gemeinschaft stärken und die Partizipation aller erhöhen.
Gemeinsam wird über die weitere Tagesplanung und mögliche wichtige Ereignisse gesprochen.
Zudem werden Ausflüge geplant und Konflikte thematisiert. Gleichzeitig ist hier der Raum, um auf
akute Geschehnisse zu reagieren und sie pädagogisch aufzuarbeiten. Die jungen Menschen planen
am Wochenende gemeinsam mit dem Betreuungspersonal die kommende Woche und
dokumentieren das Ergebnis für alle sichtbar. Dies gibt die notwendige Orientierung. Die
Mitarbeitenden sind hier dennoch federführend, da sie die wichtigen Termine koordinieren.
 

Vorschläge, Ideen und Kritik der jungen Menschen werden wertschätzend aufgenommen und direkt
gemeinsam besprochen oder notiert und später besprochen. Die aktive Mitgestaltung unseres
gemeinsamen Alltags ist unabdingbar und für die Entwicklung der jungen Menschen und deren
Fähigkeit zur Selbstorganisation von enormer Bedeutung.

Zu unserem gemeinsamen Alltag gehören all die Dinge, die auch Familien täglich koordinieren
müssen: Arzt- und Therapietermine, medizinische/ pflegerische Assistenz, themenzentrierte
Angebote, Zeit für Hausaufgaben und Ruhe, Zeit für gemeinsame Aktivitäten und/ oder Hobbys,
Einzelzeit mit Bezugspersonen, Besuche, Freundschaften pflegen, Ordnung und Sauberkeit,
Mahlzeiten, Abwendung oder Auflösung von Krisen, Gruppenzeit, Kontakt zur Herkunftsfamilie/
Sorgeberechtigten, Gespräche mit Institutionen oder Einzelpersonen.

Feste und jährliche Höhepunkte werden in den Gruppenalltag fest mit eingebunden. Diese
Veranstaltungen finden je nach Ausrichtung unter Einbeziehung des Sozialraumes und/ oder der
Familie/ der Sorgeberechtigten der jungen Menschen statt.
 

 

Einige Zielsetzungen unserer täglichen pädagogischen Arbeit sind:

  • Förderung der Individualität und der Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Erkennen der eigenen Stärken und Herausarbeiten der Potentiale
  • Bezug zum eigenen Körper finden und Grenzen setzen lernen
  • lernen sich selbst und anderen wertschätzend zu begegnen
  • Eigenverantwortung übernehmen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen
  • Erlernen und Akzeptieren von Regeln des Soziallebens
  • Begleitung auf dem Weg zu einem angemessenen Schulabschluss/ Berufsausbildung
  • Zusammenarbeit mit den Herkunftssystemen (nachvollziehbar und transparent)
  • Angebot einer konstanten, stabilen Alltagsstruktur
  • Durchführung von Freizeit- und Gruppenaktivitäten
  • Kriseninterventionen
  • „Normalisierung“ des Lebens mit Einschränkungen; soziale Integration/ Teilhabe an der
    Gesellschaft
  • Beseitigung, Überwindung oder Milderung der vorhandenen Einschränkungen
  • Erlernen von gesundem Umgang mit Ernährung/ Medien/ Sexualität

 

Kommunikation spielt in unserer Wohngruppe eine bedeutsame Rolle. Aggressionen und
Fehlverhalten haben nicht selten ihre Ursache in der Frustration, die durch mangelhafte Fähigkeiten
sich auszudrücken, entstehen. Es braucht Zeit und Beziehung, um die jungen Menschen in der
Entfaltung ihrer Kommunikationsfähigkeit zu unterstützen. Es ist wichtig, dass gerade junge
Menschen mit eingeschränkter Mobilität aktiv aufgesucht werden, um ihnen Gesprächspartner sein
zu können. Das Fühlen und Ausdrücken von Gefühlen in Worten, Zeichen oder Gesten wird
gemeinsam oder individuell geübt – zusätzlich zu möglicherweise bestehenden therapeutischen               Behandlungen. Dabei unterstützen die Betreuungspersonen auch, indem sie ihr eigenes Tun verbal
begleiten. Gruppenrunden sind ein wichtiger Raum, um einen angemessenen Umgang und
Kommunikation miteinander zu erlernen. Die jungen Menschen werden auch dabei unterstützt, für
sich passende Methoden/ Rituale zu entdecken, die ihnen helfen, sich regelmäßig mit sich selbst
auseinander zu setzen und ihren Alltag zu verarbeiten.

Das grundlegende Ziel der Eingliederungshilfe und somit auch unseres, ist Selbstbestimmung der
jungen Menschen und die volle, wirksame sowie gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der
Gesellschaft.

 

Das klingt für dich erstmal alles ganz schön viel? Mach dir keine Sorgen: Dafür sind wir ein Team!

 

© Soziales Penzlin gGmbH

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.